…in Arbeit… Bereit, mehr herauszufinden?

Datenschutzerklärung

Wir informieren Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden datenschutzrechtlichen Ansprüche und Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden? Evangelische Pfarrgemeinde Klosterneuburg

Franz Rumpler-Straße 14
3400 Klosterneuburg

Telefon: 02243/34211 Fax: 02243/34211-22 E-Mail: evang.klbg@aon.at

2. Welche Daten werden verarbeitet?

Verarbeitet werden ausschließlich jene Daten, die wir im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche A.B. erhalten haben bzw. die wir von Ihnen im Rahmen Ihres In- teresses an Aktivitäten der Pfarrgemeinde erhalten haben.

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) und dem Datenschutz Anpassungsgesetz 2018, um Sie über Aktivitäten und Veranstaltungen der Gemeinde zu informieren, von denen wir annehmen, dass diese für Sie von Interesse sein könnten. Dies geschieht zur Wahrung berechtigter Interessen der Gemeinde, ihre Mitglieder zu informieren (Art.6 Abs 1f DSGVO). Eine Einschränkung dieser Verarbeitung kann jederzeit gefordert werden. Falls Sie nicht Mitglied der Gemeinde sind und Interesse an den Aktivitäten der Gemeinde bekundet haben, erfolgt die Verarbeitung im Rahmen Ihrer Einwilligung (Art.6 Abs 1a DSGVO). Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Des Weiteren wer- den Ihre Daten betreffend Ihrer Mitgliedschaft in der Pfarrgemeinde auf Grund rechtlicher Verpflichtungen (Art.6 Abs 1c DSGVO) durchgeführt. Dazu gehören die Führung der Matriken (z.B. Taufe, Verehelichung) und z.B. die Verständigungen betreffend Wahlen.

4. Wer erhält meine Daten?

Innerhalb der Pfarrgemeinde erhalten ausschließlich jene Stellen und Mitarbeiter Ihre Daten, welche diese zur Erfüllung der in Punkt 3 erwähnten Aufgaben benötigen.

5. Wie lange bleiben meine Daten gespeichert?

Die Daten bez. Ihrer Mitgliedschaft (Matriken) bleiben gespeichert. Falls Sie kein Mitglied der Gemeinde sind und nur Informationen über die Aktivitäten der Gemeinde erhalten wollen, erfolgt eine Löschung Ihrer Daten sofort nach Antrag.

6. Welche Datenschutzrechte stehen mir zu?

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch.

Beschwerden können an den Datenschutzsenat der Evangelischen Kirche in Österreich, Severin-Schreiber-Gasse 3, 1180 Wien gerichtet werden.

Im Übrigen haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer unabhängigen Aufsichtsbehörde. Die gemäß Art. 91 Abs. 2 DSGVO zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Datenschutzsenat der Evangelischen Kirche A. und H. B. in Österreich
1180 Wien, Severin-Schreiber-Gasse 3, office@datenschutzsenat.at

Die Aufsichtsbehörde der Republik Österreich ist die Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at; https://www.dsb.gv.at).

 

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts im Bereich des Mitarbeiter*innen-Logins für die Homepage beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Nach oben scrollen